Mit der richtigen Dünger-Strategie bleibt Ihr Rasen auch im Spätsommer, Herbst und Winter kräftig und vital - von Andreas Hollmann, selbst. Greenkeeper
Als Greenkeeper weiß ich: Der richtige Herbstdünger entscheidet darüber, wie Ihr Rasen durch den Winter kommt – und wie er im Frühjahr wieder durchstartet. Vor der Ruhephase geht es darum, den Gräsern Kraftreserven mitzugeben. Besonders wichtig sind dabei Kalium, Magnesium und Eisen: Sie stärken die Zellstrukturen, fördern Frostresistenz und sorgen für sattes Grün, auch wenn das Licht knapp wird.
Was passiert im Rasen vor dem Winter?
Ihr Rasen wächst im Spätsommer noch, aber langsam stellt er sich auf die Winterruhe ein. Er speichert Nährstoffe ein, bildet stabilere Zellwände und reduziert das oberirdische Wachstum. Genau in dieser Phase kommt der Herbstdünger ins Spiel – allerdings nur, wenn der Zeitpunkt stimmt.
Typischer Fehler: Zu früh düngen
Viele Gartenfreunde streuen den Herbstdünger schon im September. Das ist in unseren Breiten jedoch zu früh.
In dieser Zeit wächst der Rasen meist noch kräftig. Wird der Herbstdünger jetzt gestreut, verbraucht der Rasen die Nährstoffe sofort fürs Wachstum. Der eigentlich gewünschte Effekt – eingelagert über den Winter und abrufbar im Frühjahr – verpufft.
Witterung statt Kalender: Worauf Sie achten sollten
Deshalb orientiere ich mich nicht am Kalender, sondern an den Witterungsverhältnissen. Solange Ihr Rasen noch sichtbar wächst, ist es zu früh für den Herbstdünger. Erst wenn das Wachstum deutlich nachlässt, lohnt sich das Ausbringen.
Rasenpflege im Frühherbst mit dem Profi-Rasendünger
Damit meine Rasenflächen bis dahin gesund und kräftig bleiben, verwende ich in dieser Phase den Animatio Profi-Rasendünger.
Mit etwa 70 g pro Quadratmeter sichern Sie die laufende Nährstoffversorgung. So bleibt die Fläche sattgrün und dicht, auch wenn die Tage kürzer werden.
Mit dieser Maßnahme überbrücken Sie die Zeit, bis der richtige Moment für den speziellen Herbstdünger gekommen ist.
Der richtige Zeitpunkt für den Herbstdünger
Wenn das Wachstum spürbar nachlässt – meist Mitte bis Ende November – ist der ideale Zeitpunkt gekommen. Dann kann der Animatio Herbst-Rasendünger seine volle Wirkung entfalten.
Die ideale Zusammensetzung: NPK 6-3-8 erklärt
- Wenig Stickstoff (6 %): Ein niedriger Stickstoffgehalt verhindert, dass der Rasen im Spätherbst noch einmal stark ins Wachstum geht. Stattdessen lagern die Gräser Energie ein und werden widerstandsfähiger. Das schützt vor Frostschäden und unnötiger Schwächung in den Wintermonaten.
- Extra Kalium (8 %): Kalium stärkt die Zellstrukturen der Gräser und erhöht die Widerstandskraft gegenüber Kälte, Nässe und Frost. So bleibt der Rasen auch in langen Winterphasen stabil. Zudem hilft Kalium, im Frühjahr mit mehr Energie und dichterer Grasnarbe durchzustarten.
- Organisch-mineralische Langzeitwirkung: Die Kombination aus organischen und mineralischen Bestandteilen sorgt für eine gleichmäßige, langanhaltende Nährstoffabgabe. Gleichzeitig wird das Bodenleben gefördert und die Nährstoffe werden besser gepuffert. So steht dem Rasen über Wochen hinweg eine stabile Versorgung zur Verfügung.
- Magnesium + Eisen: Magnesium unterstützt die Bildung von Chlorophyll, während Eisen die tiefgrüne Farbe fördert. Auch bei wenig Sonnenlicht behält der Rasen dadurch ein gesundes Erscheinungsbild. So sieht die Fläche nicht nur kräftig aus, sondern bleibt es auch – selbst in den lichtarmen Wintermonaten.
Fazit: Gut vorbereitet in den Winter
Herbstdünger gehört in jede Rasenpflege – aber er wirkt nur dann optimal, wenn er zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt wird. Kaufen Sie ihn also rechtzeitig ein, lagern Sie ihn trocken und kühl und bringen Sie ihn erst dann aus, wenn das Wachstum nachlässt.
👉 So verschwenden Sie kein Geld, stärken Ihren Rasen gezielt zur richtigen Zeit und starten mit einer kräftigen, sattgrünen Fläche ins nächste Frühjahr.
Ihr
Andreas Hollmann
selbst. Greenkeeper